Mit Taskforce Querlitz bringt das ZDF eine Animationsserie an den Start, die sich ausdrücklich an ein erwachsenes Publikum richtet. Damit geht der Sender neue Wege, denn Animationsformate in Deutschland sind nach wie vor stark auf Kinder und Familien ausgerichtet. Mit schwarzem Humor, gesellschaftlichen Anspielungen und einer satirischen Note will die Serie zeigen, dass Animation mehr kann als bunte Unterhaltung für den Nachmittag.
Inhalt und Setting
Die Handlung spielt in der fiktiven Kleinstadt Querlitz, wo eine Taskforce versucht, den absurden Alltag zu bewältigen. Statt heroischer Superhelden gibt es hier einen Haufen überforderter Figuren, die sich durch lokale Skandale, Bürokratie und persönliche Dramen kämpfen. Dabei werden Themen wie Machtmissbrauch, Provinzpolitik und menschliche Schwächen in bissiger Form verarbeitet. Laut Ankündigungen verbindet die Serie Humor mit kritischen Blicken auf das echte Leben in Kleinstädten.

Vergleich mit internationalen Vorbildern
Viele Beobachter ziehen Parallelen zu internationalen Animationshits wie „Rick and Morty“ oder „Family Guy“. Allerdings soll Taskforce Querlitz klar in einem deutschen Kontext verankert bleiben und gesellschaftliche Eigenheiten hierzulande auf die Schippe nehmen. Durch diese Mischung aus Satire und Lokalkolorit erhofft sich das ZDF, ein erwachsenes Publikum anzusprechen, das bislang kaum animierte Formate im heimischen Fernsehen findet.
Produktion und Kreativteam
Das Projekt wird im Rahmen des „Kleinen Fernsehspiels“ umgesetzt. Hinter der Serie stehen Kreative, die frischen Wind in die deutsche Fernsehlandschaft bringen wollen. Dabei soll die Produktion auch visuell neue Akzente setzen, mit einem Look, der sich klar von klassischen deutschen Animationsstilen unterscheidet.
Erwartungen und Ausblick
Mit Taskforce Querlitz geht das ZDF ein Risiko ein, das aber viel Potenzial hat. Die Kombination aus satirischem Humor, gesellschaftlicher Relevanz und animierter Umsetzung könnte für Aufmerksamkeit sorgen. Gleichzeitig bleibt spannend, wie das deutsche Publikum auf ein solches Format reagieren wird. Sollte die Serie erfolgreich starten, könnte sie den Weg für weitere erwachsene Animationsprojekte im deutschen Fernsehen ebnen.
Die Serie erscheint am 24. Oktober um 10 Uhr in der ZDF-Mediathek.