Mit Der Tiger bringt Amazon einen deutschen Kriegsfilm auf die Leinwand, der nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch seine Veröffentlichungspolitik für Aufsehen sorgt. Zum ersten Mal überhaupt startet ein deutscher Amazon-Film nicht direkt im Stream, sondern zunächst exklusiv im Kino. Das ist ein starkes Zeichen für die Ambitionen des Unternehmens und für die Qualität, die man sich von diesem Projekt verspricht.
Ein Film über Entscheidungen im Krieg
Im Zentrum der Geschichte steht ein deutscher Panzerkommandant im Zweiten Weltkrieg, der eine folgenschwere Entscheidung treffen muss. Statt einen Angriff auszuführen, bei dem hunderte Zivilisten ums Leben kommen würden, weigert er sich, den Befehl auszuführen. Damit wird er selbst zum Ziel. Der Tiger erzählt diese Geschichte als intensives Drama, das sich bewusst vom klassischen Kriegsfilm entfernt. Es geht weniger um Action und mehr um moralische Dilemmata und persönliche Verantwortung in einer unmenschlichen Zeit.
Starke Bilder, große Besetzung
Schon der Trailer lässt erkennen, dass Der Tiger visuell auf internationalem Niveau mitspielen will. Die Bilder sind düster, kraftvoll und voller Spannung. Gedreht wurde mit einem hohen Produktionsbudget, was dem Film eine außergewöhnliche Dichte und Qualität verleiht. Auch schauspielerisch ist das Projekt stark besetzt. In der Hauptrolle ist Felix Kramer zu sehen, der zuletzt in mehreren Serien auf sich aufmerksam gemacht hat. Regie führte Jakob Ziemnicki, der sich mit diesem Film endgültig im deutschen Kino etablieren könnte.

Politische Relevanz und emotionale Tiefe
Der Tiger versteht sich nicht als reiner Kriegsfilm, sondern als Antikriegsfilm. Das zentrale Thema ist Zivilcourage in einer Zeit, in der Menschlichkeit kaum noch eine Rolle spielt. Die Macher wollen damit ein Zeichen setzen, gerade in einer Zeit, in der Krieg und politische Spannungen wieder näher an unseren Alltag heranrücken. Der Film richtet sich nicht nur an Genrefans, sondern an alle, die sich mit Geschichte, Ethik und Verantwortung auseinandersetzen wollen.
Kino zuerst, Streaming später
Der Kinostart ist für den 19. September 2025 geplant. Erst nach einer exklusiven Kinoauswertung wird der Film später auch bei Prime Video verfügbar sein. Damit schlägt Amazon einen neuen Weg ein und zeigt, dass hochwertiges deutsches Kino auch im Streamingzeitalter seinen Platz auf der großen Leinwand verdient hat.